Über unser Grundniveau: Was ist Post-Editing und für welche Texte ist es geeignet?

Warum Post-Editing eine gute Wahl für Ihre Übersetzung sein kann (und wann nicht)

Sie möchten eine qualitativ hochwertige Übersetzung, aber ohne Ihr Budget zu sprengen? Dann könnte unser Basisniveau mit Post-Editing die perfekte Lösung für Sie sein! In diesem Blog-Beitrag erklären wir, was Post-Editing genau bedeutet, welche Arten von Texten sich dafür eignen – und welche nicht. Erfahren Sie, warum Post-Editing eine kostengünstige und effiziente Option für viele Übersetzungsprojekte darstellt.

Was ist Post-Editing und wie funktioniert es?

Post-Editing ist der Prozess, bei dem eine Übersetzung, die zunächst von einer Übersetzungsmaschine erstellt wurde, von einem menschlichen Übersetzer (Muttersprachler) überprüft und korrigiert wird. Die Übersetzungsmaschine liefert einen ersten Entwurf, der dann vom Übersetzer auf Genauigkeit, Sprachfluss und Stil angepasst wird. Diese Methode kombiniert die Schnelligkeit der Maschine mit der Präzision eines menschlichen Experten.

Post-Editing ist nicht nur schneller, sondern auch kostengünstiger als eine vollständige Übersetzung durch einen Übersetzer. Die Übersetzungsmaschine spart Zeit, und der menschliche Übersetzer sorgt dafür, dass keine Fehler übersehen werden. Diese Kombination macht Post-Editing zu einer attraktiven Option für viele Kunden, die nach einer guten, aber nicht überteuerten Übersetzung suchen.

Welche Texte eignen sich für Post-Editing?

Textarten, die wenig Interpretation erfordern, sind ideale Kandidaten für Post-Editing. Beispiele hierfür sind einfache Anleitungen, technische Handbücher oder Informationsmaterialien. Diese Texte werden von der Übersetzungsmaschine in der Regel korrekt übersetzt, sodass die Nachbearbeitung durch einen Muttersprachler dafür sorgt, dass der Text fehlerfrei und präzise ist.

Ein häufiger Fehler, den Übersetzungsmaschinen machen, ist die Übersetzung von Eigennamen oder Begriffen, die nicht verändert werden sollten. Zum Beispiel wird der Name "Mrs. Wood" nicht richtig angepasst, sondern bleibt als "Mrs. Wood" in der Übersetzung. Der menschliche Übersetzer kann diese Fehler korrigieren und so sicherstellen, dass der Text korrekt und ohne Missverständnisse bleibt.

Durch das Post-Editing erhalten Sie in kürzester Zeit eine qualitativ hochwertige, aber kostengünstige Übersetzung. Es gibt jedoch eine wichtige Einschränkung: Die Post-Editing-Methode liefert eine wörtliche Übersetzung. Wenn Sie eine flexiblere, kontextgerechte Übersetzung benötigen, etwa für Marketingtexte oder kreativere Inhalte, sollten Sie sich besser für unsere reguläre oder fachliche Übersetzungsstufe entscheiden. Bei diesen Stufen bearbeiten zwei erfahrene Übersetzer den Text, um sicherzustellen, dass der Inhalt exakt und in der richtigen Tonalität übertragen wird.

Wann eignet sich ein Text nicht für Post-Editing?

Auch wenn Post-Editing sehr attraktiv klingt, ist es nicht immer die beste Wahl. Es gibt bestimmte Textarten, bei denen diese Methode nicht ideal ist:

  1. Texte, die viel Interpretation erfordern: Wenn ein Text komplex ist und viel Kontext oder Nuancen hat, kann die Übersetzungsmaschine Schwierigkeiten haben, den richtigen Sinn zu übertragen. Bei solchen Texten besteht die Gefahr, dass die wörtliche Übersetzung den ursprünglichen Sinn verfälscht. Besonders bei Texten mit vielen Nebensätzen oder komplexen Satzstrukturen kann die wörtliche Übersetzung den Text unverständlich machen.
  2. Fehler im Ausgangstext: Wenn der Quelltext Fehler enthält, werden diese ebenfalls in die Übersetzung übernommen. Ein Beispiel: Wenn im Quelltext steht "Die grüne Katze ist 2 Meter hoch", wird die Übersetzungsmaschine diesen Satz genauso übersetzen. Ein Fehler im Ausgangstext kann also zu einer unverständlichen oder falschen Übersetzung führen. Deshalb ist es wichtig, dass der Ausgangstext vor der Übersetzung fehlerfrei ist.
  3. Spezielle Anforderungen oder Anpassungen: Wenn Sie spezielle Anweisungen für die Übersetzung haben, wie etwa einen bestimmten Tonfall, bestimmte SEO-Keywords oder eine stilistische Ausrichtung, ist Post-Editing nicht die richtige Wahl. In diesem Fall empfehlen wir unsere reguläre oder fachliche Übersetzungsstufe, bei der diese Anforderungen gezielt berücksichtigt werden.

Fazit: Ist Post-Editing die richtige Wahl für Ihr Übersetzungsprojekt?

Post-Editing ist eine ausgezeichnete Option, wenn Sie eine schnelle, kostengünstige Übersetzung für Texte benötigen, die relativ einfach und wörtlich übersetzt werden können. Für Texte, die mehr Interpretation erfordern oder spezielle Anpassungen benötigen, ist eine reguläre oder fachliche Übersetzung besser geeignet. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Text für Post-Editing geeignet ist, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie zu beraten.

Kontaktieren Sie uns noch heute, und wir helfen Ihnen dabei, die perfekte Übersetzungsoption für Ihr Projekt zu finden. Mehr Informationen zu unseren Post-Editing-Dienstleistungen finden Sie hier